Hambi! Und jetzt?
Geschichte wird gemacht! Dass Veränderung nur durch gemeinsames Handeln entsteht, ist besonders im letzten Jahr deutlich geworden: #unteilbar #wirsindmehr #seebrücke #fridaysforfuture #hambibleibt. Im Herbst 2018 sind zehntausende Menschen in den Hambacher Forst geströmt, um gemeinsam mit den Aktivist*innen gegen die Profitinteressen von RWE, gegen die zerstörerische (Umwelt-)Politik der neoliberalen Parteien und für eine bessere und lebenswerte Welt zu kämpfen. Gemeinsam haben wir es geschafft, seit Oktober 2018 ist die Rodung gestoppt! Und jetzt?
Gerade jetzt, vor dem Hintergrund des 2038-Ziels der #Kohlekommission und mit dem wachsenden Erfolg der Schüler*innenstreiks der FridaysForFuture–Bewegung wird deutlich: der Kampf für eine klimagerechte Zukunft muss weitergehen; und er geht weiter! Unter dem Motto „Hambi ist erst der Anfang“ touren zur Zeit Aktivist*innen durch ganz Deutschland, die lange Zeit im Hambacher Forst aktiv waren und dort gelebt haben. Sie wollen die Geschichte des Widerstands im Hambi erzählen. Sie wollen erzählen, welche systematischen Bedingungen dazu führen, dass RWE auf legalem Weg den Planeten zerstören kann und sie wollen mit uns gemeinsam überlegen, was wir tun können, um den fossilen Kapitalismus zu beenden und wie eine klimagerechte Welt aussehen kann. Nicht zuletzt geht es um die Hoffnung, die entstehen kann, wenn man durch gemeinsames Handeln Veränderung bewirkt!
→ 19.03. (Dienstag) – 19 Uhr im Freizeitheim Linden
Wir freuen uns auf euch!
hier gehts zur Seite der Aktivist*innen → hambi.uber.space
#hambiisterstderanfang
#hambibleibt