Bericht einer Pflegekraft

Hallo ich heiße Luisa und komme aus Argentinien. Ich bin im ersten Ausbildungsjahr zur Altenpflegerin. In meinem Kurs sind über 90% Ausländer*innen. Wir kommen aus der ganzen Welt um  die pflegebedürftigen Alten hier zu versorgen und zu betreuen.  Dabei sind wir auch verantwortlich für die körperliche Gesundheit, medizinische Versorgung, emotionale Stabilität und das allgemeine Wohlbefinden der Menschen.

Wir machen unsere Arbeit so objektiv wie möglich, obwohl viele von uns dabei täglich in Kontakt mit rassistischen Vorurteilen kommen: wenn demenzbetroffene Altnazis Hitlergrüße machen, ist es pflegerische Gewalt sie daran zu hindern.  Einige der Bewohner*innen wollen nicht von people of color angefasst werden oder machen sich über unser Deutsch lustig. Aber ich versuche darüber hinweg zu sehen und alle gleich zu behandeln.

Schon vor Corona war es üblich bei jeder Schicht ein oder zwei Überstunden zu machen. Jetzt hat sich die Situation weiter verschärft, da Kolleg*innen in andere Bundesländer abgezogen wurden oder in Quarantäne sind. Für den nächsten Monat sind die Überstunden bereits mit eingeplant. Eigentlich muss ich 160 Stunden im Monat arbeiten und zur Schule, dafür bekomme ich ca 750 Euro netto. Die schulische Weiterbildung findet aber nur noch vereinzelt über online Module statt, viele arbeiten jetzt Vollzeit in den Betrieben mit. Für diesen und den nächsten Monat hat mich mein Betrieb für 180 Stunden eingeplant. Hinzu kommt, dass ich oft am Wochenende für Kolleg*innen springen muss. Die Überstunden werden nicht finanziell abgeglichen, wenn ich Glück habe, bekomme ich zu einem späteren Zeitpunkt frei. Derzeit ist es auf Grund von Corona jedoch nicht möglich die Überstunden abzufeiern. Eigentlich habe ich noch einen Nebenjob um mir meinen Lebensunterhalt finanzieren zu können, aber coronabedingt kann ich ihn gerade nicht ausüben.

Da ich jung bin und somit nicht zur Risikogruppe gehöre, arbeite ich derzeit auf der Isolierungsstation. Oft bin ich dabei während der Schicht ganz auf mich alleine gestellt. Auf die Station kommen Bewohner*innen mit Coronaverdacht. Meine Aufgaben dabei sind: Medikamente kontrollieren, stellen und verteilen, was im ersten Ausbildungsjahr eigentlich noch gesetzlich verboten ist.  Da die Bewohner*innen in ihrem Zimmern bleiben müssen, müssen wir jetzt das Essen individuell vorbereiten und auf die Zimmer bringen. Da ich für die meisten die einzige Person bin, die sie den Tag über sehen, ist es besonders wichtig die Menschen emotional zu unterstützen, um Depressionen vorzubeugen. Hinzu kommen die üblichen pflegerischen Tätigkeiten wie Mobilisierung, Waschen, Anziehen und die ganzen Kleinigkeiten wie Wasserbringen, Skypeanrufe mit Angehörigen möglich machen etc. Während der Schicht in der Isolierungsstation darf ich diese aus Hygienegrüngen nicht verlassen. Ich habe keinen Pausenraum und kann mich nicht mit Kolleg*innen unterhalten. Ich muss dabei mind. 8 Stunden einen Mundschutz, Handschuhe, zwei Kittel und einen Schuhschutz tragen. Jeden Tag ändern sich die gesetzlichen Bestimmungen und neue Vorschriften sind einzuhalten. Nach der Arbeit treffe ich mich nicht mehr mit anderen Menschen um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren.

Warum ich diesen Job trotzdem mache? Trotz des ganzen Stresses macht mir die Arbeit viel Spass. Die Vertrauensbeziehung zu den Bewohner*innen und den Kolleg*innen gibt mir viel Kraft und ich unterhalte mich gerne mit ihnen und kann viel von ihren Lebenserfahrungen lernen. Manchmal sind wir die einzige Kontaktmöglichkeit für die Bewohner*innen mit der Außenwelt. Dennoch wünsche ich mir für die Zukunft ein besseres Gehalt bereits in der Ausbildung und mehr Kolleg*innen um den Stress auf der Arbeit und die Überstunden zu reduzieren. Ich hoffe die in der Coronakrise für unseren Beruf angestiegene Anerkennung bleibt uns erhalten. Mich macht es wütend, dass das Pflegesystem in Deutschland profitorientiert ist und Menschen zu Nummern degradiert werden.  Deswegen: Lasst uns zusammen nach neuen Lösungen suchen und diese gemeinsam erstreiten! 

[english version]

Hello my name is Luisa and I am from Argentina. I am currently at my first year of training as a geriatric nurse. My course has a 90% ratio of internationals. We come from all over the world to care for the elderly here.  We are also responsible for the physical health, medical care, emotional stability and general well-being of the people.

We do our work as objectively as possible, although many of us come into contact with racist prejudices on a daily basis: when Altnazi dementia sufferers give Hitler salutes, it is nursing violence to prevent them from doing so. Some of the residents don’t want to be touched by people of color, or make fun of the way we speak German. But I try to overlook this and treat everyone equally.

Even before the times of Corona, it was common to work one or two hours overtime in every shift. Now the situation has become even worse, because colleagues have been sent to other states or are in quarantine. For the next month the overtime is already scheduled. I actually have to work 160 hours a month and go to school, for which I get about 750 Euros net. But the school education is only sporadically carried out using online modules, many work now full-time in the companies. For this and the next month, my company has scheduled me for 180 hours. In addition, I often have to step in for colleagues at the weekend. The overtime is not financially compensated, if I am lucky, I get time off. At the moment, it is not possible to celebrate overtime due to Corona. I actually have a side job to finance my living, but due to corona I can’t do it right now.

Since I am young and therefore not a member of the risk group, I am currently working at the isolation ward. I am often completely on my own during the shift. Residents with a corona suspicion come to the ward. My tasks here are: Control, provide and distribute medication, which is actually still prohibited by law in the first year of training.  As the residents have to stay in their rooms, we have to prepare the food individually and bring it to the rooms. Since I am the only person most of them see during the day, it is especially important to support people emotionally to prevent depression. In addition, there are the usual nursing activities such as mobilisation, washing, getting dressed and all the little things like bringing water, making skype calls with relatives possible etc. During the shift in the isolation ward, I am not allowed to leave it due to reasons of hygiene. I do not have a break room and I cannot talk to colleagues. I must wear a mouth guard, gloves, two gowns and a shoe protector for at least 8 hours. Every day the legal requirements change and new rules have to be observed. After work, I no longer meet with other people to minimize the risk of infection.

Why do I still do this job? Despite all the stress, I enjoy my work a lot. The relationship of trust with the residents and colleagues gives me a lot of strength and I enjoy talking to them and can learn a lot from their life experiences. Sometimes we are the only contact opportunity for the residents with the world outside. Nevertheless, I would like to see a better salary in the future, already in training, and more colleagues to reduce stress at work and overtime. I hope, that the increased recognition for our profession during the corona crisis will remain with us. It makes me angry that the nursing care system in Germany is profit-oriented and that people are degraded to numbers.  That is why: Let us seek new solutions and fight for them together!